New Deal

New Deal
New Deal 〈[ nju: di:l] m.; - -; unz.〉 die Wirtschaftspolitik Roosevelts seit 1933 zur Bekämpfung der Wirtschaftskrisen [engl., „neues Austeilen, Geben der Spielkarten“ (wobei jeder der Mitspieler wieder Gewinnchancen erhält)]

* * *

New Deal ['nju: 'di:l ], der; - - [engl., eigtl. = neues Geben (im Kartenspiel)]:
wirtschafts- u. sozialpolitisches Reformprogramm des ehemaligen amerikanischen Präsidenten F. D. Roosevelt.

* * *

New Deal
 
['njuː 'diːl; englisch »neues Geben« (im Kartenspiel)] der, - -, F. D. Roosevelts plakative Bezeichnung für sein 1933-39 durchgeführtes staatsinterventionistisches Reformprogramm zur Neubelebung der amerikanischen Wirtschaft und Politik im Zeichen der Chancengleichheit für alle, das die Folgen der Weltwirtschaftskrise überwinden sollte. Der New Deal war gekennzeichnet durch eine Fülle pragmatischer Einzelmaßnahmen ohne einheitliche Konzeption.
 
In der Frühphase (1933-35) überwogen Notstandsmaßnahmen zur Stabilisierung des Bank- und Börsenwesens (u. a. Trennung von Depositen- und Investitionsgeschäft, Kontrolle des Wertpapiermarktes), daneben solche zur Eindämmung von Produktion und Konkurrenz der Landwirtschaft und Industrie. Hinzu kam ein groß angelegtes Entwicklungsprojekt für das sieben Staaten umfassende Stromgebiet des Tennessee unter der Tennessee Valley Authority (TVA). Unmittelbarer Not begegneten Unterstützungsmaßnahmen für Farmer und Hauseigentümer sowie Arbeitsbeschaffungsprogramme. Inflationär wirkende Geld- und Währungspolitik (Abgehen vom Goldstandard, Abwertung des Dollars auf 59,06 %) sowie aktive Außenwirtschaftspolitik (Politik der »guten Nachbarschaft« gegenüber Lateinamerika, Handelsverträge) sollten durch höhere Inlandspreise und Exportsteigerung den Aufschwung fördern, der jedoch ausblieb. So wuchs die politische Opposition (u. a. geführt von der konservativen Liberty League, 1934), die den stärker reformerischen Zug der zweiten Phase des New Deal (1935-38/39) prägen half: Maßnahmen zur Disziplinierung der Großunternehmer (Entflechtung großer Energiekonzerne, stärker progressive Steuern seit 1935) und eine für breite Bevölkerungsschichten, namentlich die Arbeiterschaft, gedachte Sozialgesetzgebung (Festigung der Stellung der Gewerkschaften, Anfänge einer nationalen Sozialversicherung, öffentlicher Wohnungsbau). Das nationale Bankwesen wurde strenger geregelt und eine beweglichere Diskontpolitik ermöglicht. Auch der Not leidenden landwirtschaftlichen Arbeiter und Pächter und der besonders betroffenen Indianer nahm sich der New Deal jetzt an, kaum allerdings der Frauen und der Schwarzen. Als der Supreme Court 1935/36 u. a. die wirtschaftlichen Maßnahmen als verfassungswidrig außer Kraft setzte, wurden sie für bestimmte Teilgebiete durch Neufassungen ersetzt, eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Supreme Court 1937 durch geschicktes Taktieren auf beiden Seiten entschärft. Das anfängliche Misstrauen der Gewerkschaften ließ sich so rasch überwinden, ihre gesellschaftliche und politische Stellung ausbauen, wenn auch schwere Arbeitskämpfe und ein durch vorzeitige Aufgabe defizitärer Haushaltspolitik ausgelöster Konjunktureinbruch (1938) den Prozess behinderten und die Arbeitslosenzahlen wieder über 10 Mio. stiegen. Groß angelegte Arbeitsbeschaffungsprogramme änderten dies kaum.
 
Zwar war der New Deal wirtschaftspolitisch nur teilweise erfolgreich, doch er bewirkte eine allgemeine Aufbruchsstimmung und förderte das Prinzip des modernen Sozialstaats, dem zufolge die Öffentlichkeit, repräsentiert durch die Bundesregierung, für das Wohlergehen der Gesamtgesellschaft verantwortlich ist. Diese Stärkung der Zentralgewalt bedeutete eine Veränderung der traditionellen Grundlagen des politischen Denkens in den USA.
 
 
The N. D., hg. v. J. Braeman u. a., 2 Bde. (Columbus, Oh., 1975);
 J. B. Kirby: Black Americans in the Roosevelt era (Knoxville, Tenn., 1980);
 R. Biles: A N. D. for the American people (Dekals, Ill., 1991);
 A. J. Badger: The N. D. (Neudr. New York 1993);
 J. A. Schwarz: The new dealers (Neuausg. ebd. 1994);
 E. Angermann u. H. Wellenreuther: Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917 (91995);
 W. E. Leuchtenburg: Franklin D. Roosevelt and the N. D.: 1932-1940 (Neudr. New York 1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Roosevelt: New Deal
 

* * *

New Deal ['nju: 'di:l], der; - - [engl., eigtl. = neues Geben (im Kartenspiel)]: wirtschafts- u. sozialpolitisches Reformprogramm des ehemaligen amerikanischen Präsidenten F. D. Roosevelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • New deal — Pour les articles homonymes, voir Nouvelle Donne (homonymie). Franklin D. Roosevelt, instigateur du New Deal bouleversa considérablement l économie américaine pour l …   Wikipédia en Français

  • NEW DEAL — Historiens et économistes ont beaucoup discuté sur le sens et la portée du New Deal. Aux États Unis, pays consacré au capitalisme libéral, l’intervention de l’État fédéral dans la vie économique n’était sans doute pas une nouveauté, mais jamais… …   Encyclopédie Universelle

  • New Deal — New Dealer. 1. the principles of the progressive wing of the Democratic party, esp. those advocated under the leadership of President Franklin D. Roosevelt for economic recovery and social reforms. 2. the domestic program of the Franklin D.… …   Universalium

  • New Deal — ˌNew ˈDeal noun ECONOMICS 1. an employment and training programme introduced in Britain by the Labour government in 1998, in order to help people without jobs, especially people who have been unemployed for a long time 2. a programme of economic… …   Financial and business terms

  • New Deal — (ingl.; pronunc. [niú díl]) m. Nombre dado al conjunto de reformas sociales y económicas llevado a cabo desde 1933 por el presidente de los Estados Unidos Roosevelt para vencer la grave crisis por la que atravesaba la nación. * * * ► POLÍTICA… …   Enciclopedia Universal

  • New Deal — New Deal, TX U.S. town in Texas Population (2000): 708 Housing Units (2000): 262 Land area (2000): 1.034923 sq. miles (2.680437 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.034923 sq. miles (2.680437 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • New Deal, TX — U.S. town in Texas Population (2000): 708 Housing Units (2000): 262 Land area (2000): 1.034923 sq. miles (2.680437 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.034923 sq. miles (2.680437 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • new deal — loc.s.m.inv. ES ingl. {{wmetafile0}} 1. TS stor. processo di riforma dell economia americana avviato dal presidente degli Stati Uniti F.D. Roosevelt allo scopo di superare la depressione economica successiva alla grande crisi del 1929 2. CO… …   Dizionario italiano

  • New Deal — [ nju: di:l] der; <aus gleichbed. engl. amerik. New Deal, eigtl. »neues Austeilen, neues Geben der Karten«, d. h. jeder Mitspieler erhält erneut die Chance zu gewinnen)> das wirtschafts u. sozialpolitische Reformprogramm des ehemaligen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • New Deal — New′ Deal′ n. 1) gov the economic and social policies and programs introduced by President Franklin D. Roosevelt and his administration 2) gov the Roosevelt administration, esp.the period from 1933 to 1941 • Etymology: 1932 New′ Deal′er, n …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”